Torn Containers

attack_house_microfinanceattack_craterEs donnert. Der erste Regen seit zwei Wochen reinigt die Luft vom Staub. Vor knapp zwölf Stunden, gegen Mitternacht, fielen die letzten Schüsse – und mit ihnen auch der letzte von fünf Angreifern, die sich im Gästehaus einer internationalen Organisation verschanzt hatten.

Kurz nach 16 Uhr am Freitagnachmittag rumst es gewaltig. Die Tür zur Veranda springt auf. Im angrenzenden Stadtteil Char-e Naw, dort wo ich im Supermarkt einkaufe, wo ich vergangene Woche mit Kollegen Mittagessen war, hat sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gejagt.

attack_containerEs ist ein sogenannter komplexer Angriff: Einer der Angreifer zündet die in einem mit Toyota verteckte Sprengladung. Dann stürmen mehrere mit Maschinengewehren und Panzerfäusten bewaffnete Rebellen durch das aufgesprengte Tor auf das Anwesen und verschanzen sich im Gästehaus und einer anliegenden Bank.

Kurze Zeit später sitze ich im Wohnzimmer und gucke BBC. Gerade sei eine Meldung über eine schwere Explosion in der afghanischen Hauptstadt hereingekommen. Lärm dringt an mein Ohr, den ich nicht einordnen kann. Ich gehe hoch auf die Veranda. Dumpfes Rattern wird von einzelnen, helleren Knallen unterbrochen.

Zwischen verschanzten Angreifern und afghanischen Sicherheitskräften ist ein heftiger Häuserkampf ausgebrochen. Es hört sich so an, als würde aus allen Rohren gefeuert. Westliche Truppen greifen bei solchen Anschlägen nicht mehr ein. Die Afghanen müssen selbst damit fertig werden.

attack_container_closeDie Taliban bekennen sich zur Tat und geben an, bei dem Gästehaus handele es sich um eine CIA-Einrichtung. Es ist der schwerste Anschlag im Stadtzentrum seit die Taliban vor vier Wochen ihre Frühjahrsoffensive ausgerufen haben.

Ein sechs Jahre altes Kind, ein afghanischer Polizist und zwei nepalesische Wachen, die den Compound der International Organization for Migration bewachten, kommen um. Bis zu 14 Menschen werden verletzt.

Obwohl im Herzen der Stadt ein erbittertes Gefecht tobt, herrscht weiter Alltag. Im Hinterhof kreischt ein Kind, nebenan auf der Baustelle klopfen die Arbeiter weiter Steine, ein Moped rattert die Hauptstraße hinunter und am Himmel zieht eine Schar Haustauben ihre Runden.

attack_house_accrossObwohl ein paar Straßen weiter die Gewehrläufe heißgeschossen werden, hat der Vorfall etwas beiläufiges. Ich habe mittlerweile Ausgangssperre. Eigentlich wollte ich mit Kollegen im Hauptquartier der ISAF ins Kino.

Obwohl ich mit der US-Army drei Wochen im Südosten Afghanistans war, ist es das erste Mal, dass der Krieg fast zum Greifen nahe ist. Der Gefechtslärm wird intensiver und ebbt wieder ab. Kleinere Explosionen sind zu hören, wahrscheinlich Handgranaten, gefolgt von kurzen Feuerstößen. Die Sicherheitskräfte räumen die Gebäude Zimmer für Zimmer.

Ich hole unsere hölzerne Fluchtleiter, schleppe sie in den ersten Stock und klettere auf den Dachboden. Die Dachluke zeigt genau in die Richtung, aus der der Gefechtslärm zu hören ist. Wenn ich dem Krieg begegne, will ich ihn auch sehen. Ich stecke meinen Kopf aus der Luke, höre das Rattern der schweren Maschinengewehre, aber zu sehen ist natürlich nichts. Jetzt heißt es warten, darauf, dass die Ausgangsperre aufgehoben wird.

War in Fantasyland

barbed_wire_blackhawkEs ist Frühling in Kabul. Die Sonne scheint. Ich sitze bei offener Tür im Büro und gucke über das Rosenbeet dem Gras bei Wachsen zu. Die monströsen Generatoren im Innenhof schweigen, weil der Strom der Stadtwerke ausreicht. Im Frühling sinkt der Verbrauch, denn die Elektroöfen sind ab- und die Klimaanlagen noch nicht angeschaltet.

Ich lausche den Wortgefechten der afghanischen Kollegen auf Dari ein paar Türen weiter. Das Gedudel des Eisverkäufers und Kreischen der Jungs, die auf der Schlaglochpiste vor dem Compound Fußball spielen, dringt zu mir herüber. Die Soundanlagen der Moscheen geben dem Ruf des Muezzins einen leicht metallischen Hall.

Es ist ein Idyll, das es eigentlich nicht geben dürfte. Afghanistan gibt es nicht. Zumindest nicht das Afghanistan, welches in der Vorstellung der meisten Europäer existiert. Fast alle Berichte aus diesem Land sind Wiederholungen ein und derselben Geschichte von Krieg, Armut und Chaos. Unser Afghanistanbild wird immer wieder unterfüttert.

Dahinter steckt keine böswillige Verschwörung. Der Journalismus ist, zumindest derjenige, der gewinnbringend am Markt verkauft werden muss, darauf angewiesen, Vorurteile zu bedienen, anstatt sie aus der Welt zu räumen. Wer am Morgen seine Zeitung aufschlägt, will nicht, dass sein Weltbild jedes Mal aufs Neue in Frage gestellt wird.

Zerklüfteter Krieg

Als ich vor eineinhalb Jahren das erste Mal am Kabuler Flughafen aus der Maschine stieg dachte ich deshalb, ich sei im Kriegsgebiet abgesetzt worden. Allerdings war daran auch mein Auftrag schuld: Ich sollte als Journalist drei Wochen die US-Army begleiten. Ich hatte nur eine vage Vorstellung, dass der Krieg weder linear verläuft noch flächendeckend ist. So wie Afghanistan kein geeinter Nationalstaat ist, gibt es auch kein zusammenhängendes Kriegsgebiet.

Das Afghanistan des Nordens ist ein anderes als das des Südens, Ostens und Westens: politisch, ethnisch, kulturell, geologisch und klimatisch. All diese Variablen wirken sich auf die Form der Kriegsführung und die Intensität des Kampfes aus. Der Krieg wechselt von Provinz zu Provinz und Distrikt zu Distrikt sein Gesicht. Die Landschaft ist mancherorts so zerklüftet, dass vom Krieg in einem Tal im nächsten nichts zu hören ist.

In unserer Vorstellung herrscht Krieg oder Frieden. Wir haben ein totalitäres Bild vom Krieg. Vielleicht ist dieses ein Teil des Erbes und Traumas des Zweiten Weltkrieges. Afghanistan aber ist kein Industriestaat und der Krieg ist nicht industrialisiert. Es gibt weder Panzerschlachten noch Flächenbombardements. Es herrscht ein sogenannter Low Intensity Conflict.

Klar, hier knattern in aller Regelmäßigkeit Militärhubschrauber im Tiefflug vorbei, um mich daran zu erinnern, wo ich bin und dass die Idylle wahrscheinlich trügt. Die hohen Mauern, der Stacheldraht und die Wachen mit den Kalaschnikows, haben ihre eigene Aussagekraft. Die Abwesenheit eines Frontverlaufs bedeutet auch, dass jederzeit und überall etwas passieren kann.

Afghanistan und der Krieg sind in diesem Sinne unfassbar. Jeder Nationalstaat ist konstruiert, aber Afghanistan ist fantastisch. Krieg herrscht dort, wo gerade geschossen wird. Insofern sind Afghanistan und der Krieg eine ziemlich postmoderne Angelegenheit. Unser Afghanistanbild gleicht ein wenig dem Etikett des Bieres “St. Pauli Girl” aus den USA: Es bleibt ein klischeehaftes Gebräu.

St-Pauli-Girl

Gesichter der Gewalt

DSCF3248_2Es ist kurz nach zwei Uhr nachts. Er hört nicht auf. Er bellt ununterbrochen, seit mindestens eineinhalb Stunden. Ich schätze, er steht ein paar Hundert Meter weiter an der nächsten Straßenecke. Wahrscheinlich hat er die Tollwut. Er raubt mir den Schlaf. In Gedanken höre ich den Fangschuss, der ihn erlöst und mich schlafen lässt.

Gewalt ist nicht gleich Gewalt. Politisch motivierte Gewalt ist in Afghanistan nicht mehr der Rede wert. So traurig es klingt, ein Selbstmordattentat rührt nur noch die direkt Betroffenen zu Tränen. Man stumpft offenbar ab. An die latente Gefahr und Angst gewöhnt man sich schnell, um mit ihr leben zu können.

Die Taliban haben vor einer Woche den Beginn ihrer alljährlichen Frühjahrsoffensive ausgerufen. Ihre Kampagne haben sie nach einem Weggefährten des Propheten Mohammed namens Chalid ibn al-Walid benannt. Sein Beiname: “Das gezückte Schwert Gottes”. Der Schlachtplan sieht vor, weiter die afghanischen Sicherheitskräfte zu unterwandern, um Insider-Angriffe zu verüben.

Verdrängungsstrategie

Die Westler, die nicht für das Militär arbeiten, haben sich eine trügerische, aber wirksame Verdrängungsstrategie zurechtgelegt. Die Angriffe der Taliban gelten größtenteils westlichen Militärs, afghanischen Sicherheitskräften und Regierungseinrichtungen. “Ich geh’ hier höchsten als Kollateralschaden drauf”, so die fatalistische Haltung.

DSCF3247_2Doch wenn die Gewalt ihr Antlitz ändert, kommt die Angst wieder. In der vergangenen Woche hat ein Gewaltverbrechen die Expat-Community aufschrecken lassen: Am späten Abend drang eine Gruppe bewaffneter Männer in den Compound einer NGO ein. Sie überwältigten die Wache und überfielen die Bewohner, raubten Geld, Computer und andere Wertsachen. Doch viel schlimmer: Über mehrere Stunden vergewaltigten Sie eine der dort lebenden Frauen.

Der Schreck sitzt tief. Niemand vertraut der Polizei. Niemand rechnet damit, dass die Täter gefasst werden. Die Gerüchteküche brodelt. Und auf einmal ist es da, das Misstrauen. Woher wussten die Täter, dass im Compound, etwas zu holen war? Kann man seinen Wachen trauen? War der Wachmann eingeweiht? Warum öffnete er das Tor?

Runningbag und Schnellwahltaste

Ich verdamme den Hund, weil er mich wach hält. Ich fragen mich, wie ich reagiert hätte. Ich denke daran, dass ich schon längst meinen Runningbag hätte packen sollen. Ein leichter Rucksack mit Kopien aller wichtigen Dokumente, Bargeld, Handy, Wasser, etwas zu essen und Wäsche zum Wechseln. Im Notfall schnappt man sich die Tasche und haut ab.

Ich denke daran, dass wir die Nachbarn hinter unserem Haus kontaktieren sollten, weil unser Fluchtweg über ihr Grundstück führt. Ich überlege, aus welchem Fenster ich nach hinten rausklettern würde. Das meines Mitbewohners ist am besten: Es ist groß genug, damit ich mit Rucksack auf dem Rücken durchpasse. Es liegt nicht zu hoch, und ein Sprung auf das darunterliegende Blechdach wäre sicher.

Ab über den Zaun, auf die Mauer und rennen bis zur nächsten Straße.
Ich speichere die Notfallnummer unseres Sicherheitsdienstes unter einer der Schnellwahltasten. Sollten wir nicht auch einen Panic-Button installieren und einen Panic-Room mit Lebensmitteln und Wasser für sieben Tage einrichten? Ein Bekannter hat gehört, dass es auf bestimmten Basaren Handfeuerwaffen bereits für 200 Dollar zu kaufen gibt.

Kein Kollateralschaden

Der Überfall galt eindeutig Ausländern. Wir wurden daran erinnert, dass wir zu einer Zielgruppe gehören. Wenn sich die Gewalt wandelt, zeigt sich, wie angespannt die Lage und die Gemüter hinter den scheinbar gelassenen Fassaden tatsächlich sind. Als ob ein Stein, der ins ruhige Wasser fällt, einen Tsunami auslöst.

Die Verdrängungsstrategie funktioniert erstmal nicht mehr. Ein paar Tage kreisen die Gedanken und Gespräche um den Überfall. Ich habe mich oft gefragt, wie Menschen in Krisengebieten oder Verbrechenshochburgen ausharren können, ohne zu flüchten oder wegzuziehen. Es geht nicht anders.

Der Hund hört schließlich auf zu bellen.

Nota Bene: Der Vorfall wird unter den Teppich gekehrt und in der Kabuler Presse mit keinem Wort erwähnt. Ein afghanischer Freund meint, dahinter stünde keine aktive Zensur, aber wer wolle schon das eigene Nest beschmutzen – vor allem, wenn das Ministerium für Information und Kultur im Handumdrehen Lizenzen entzieht.

Adolfsampel

adolfsampelStellt Euch vor, es gäbe weder verbindliche Kommaregeln noch ein ausgefeiltes Ampelsystem. In Deutschland ist, wer das Komma vor dem Infinitiv vergisst, der Legasthenie verdächtig, wer aber die Ampel bei Rot überschreitet, verhält sich bereits in verdächtigem Maße subversiv. Wer die kleinen Regeln bricht, nimmt es bestimmt auch mit den großen nicht so genau. Kaum auszudenken, welch grausiges Chaos ohne amtliche Regularien herrschen würde.

In Afghanistan ist dieser Zustand schlicht Alltag. Das anschaulichste Beispiel ist tatsächlich der Straßenverkehr. Es gibt keine offiziellen Regeln, außer dass man einen Führerschein braucht – aber der ist gegen Bares schnell erworben. Der Versuch, Ampeln einzuführen, schlug zunächst fehl: Statt mit gebotener Ernsthaftigkeit auf Grün zu warten, stiegen verzückte Verkehrsteilnehmer aus ihren Autos, um sich am Spiel der Lichter zu erfreuen.

Wer vor dem Kreisel des Kreisverkehrs links abbiegt, anstatt ihn zu umfahren, wird nicht einmal vom Verkehrspolizisten angepfiffen. Wer für längere Strecken mal auf die Gegenspur ausweicht, wird keinesfalls schief angeguckt. Auf die Gegenfahrbahn zu preschen, um vor dem herannahenden Gegenverkehr an der Kreuzung anzukommen und abzubiegen, gilt als sportlich. Kreuzungen werden aus Prinzip nicht freigehalten.

Gut hupen!adolfsampel

In Kabul erfüllt auch das Hupen einen anderen Zweck als in Deutschland. Wer in Deutschland die Hupe betätigt, streckt eigentlich den Mittelfinger aus, um ein Arschloch hinterher zu rufen. Afghanen hupen, selten weil sie zornig sind. Hier erfüllt die Hupe noch den ursprünglichen Zweck der Warnung: “Ich will dir zwar nichts Böses, aber bleib lieber stehen, wo du bist, ich komm vorbeigedüst!”

Der Straßenverkehr regelt sich hier nach ungeschriebenen Regeln, wie von Geisterhand. Nach deutschem Maßstab ist diese Art des freien Verkehrs allerdings schwer ineffizient, weil zeitraubend. Doch sind die Fahrzeuge während der Kabuler Rushhour noch so sehr ineinander Verkeilt, die Arterie pumpt weiter und irgendwann fließt der Verkehr wieder, mal schneller, mal langsamer, aber unaufhaltsam.

Ich will hier nicht zu sehr romantisieren. Schließlich bedeutet der Naturzustand des Autoverkehrs auch, dass die Gleichheit unter den Autofahrern in Gefahr ist, weil das Recht des Stärkeren droht, sich Bahn zu brechen. Wer mit einem gepanzerten Jeep durch die Straßen kutschiert, ist schnell mal versucht, dem zerbeulten Kleinwagen den Weg abzuschneiden.

Drive and let ride

Ohne Rücksicht auf Verluste wird hier allerdings nicht gefahren. Es herrscht eine Art leben und leben lassen. Die schwächsten Verkehrsteilnehmer genießen erstaunlich hohen Artenschutz. Gerade neulich bog eine Gruppe Fahrradfahrer vor dem Fender des Geländewagens, in dem ich saß, scheinbar todesmutig in die Hauptstraße ein, ohne links oder rechts zu gucken und ohne dass sich irgendjemand darüber aufgeregt hätte.

Die Abwesenheit von verbindlichen Regeln hat den erstaunlichen Effekt, dass es nur in seltenen Fällen zu schweren Unfällen kommt. Das liegt zunächst dran, dass der Verkehr langsamer fließt. Aber entscheidender ist, dass jeder Teilnehmer immer auf der Hut sein muss, denn es könnte jederzeit irgendetwas von links, rechts, vorn oder hinten in die Quere kommen. Ein befriedender Effekt, der in der Verkehrsforschung nicht unbekannt ist.

Wer in Deutschland auf einer vielbefahrenen Straße die Verkehrsregeln missachtet, kann schnell einen riesen Schaden anrichten, einfach weil sich jeder stumpf auf die Vorschriften verlässt und davon ausgeht, dass alle anderen sich auch daran halten. Ein hocheffizientes System, das jedoch, wenn es einmal zusammenbricht, zu schweren Crashs führt. Ohne Regeln, muss man hingegen auf alles gefasst sein.

adolfsampelAtsche zum Omelette

Genug des Schwelgens. Schließlich ist jeder Afghane auch nur Mensch und sehnt sich insgeheim nach Ordnung. Und diese stille Sehnsucht treibt teils merkwürdige Blüten. Fast jeder Deutsche, der sich längere Zeit hier aufhält, findet sich früher oder später in einer recht unangenehmen Lage: Er muss feststellen, dass die deutsch-afghanische Freundschaft zuweilen auf recht prekärer Grundlage steht.

Vor etwa einem Monat – ich hatte in einem Café gerade ein Omelett bestellt – fragte mich der Kellner, ob ich Deutscher sei. Ich antwortete mit einem durchaus schwungvoll Ja. Daraufhin eröffnete er mir, dass er ja ein absoluter Hitler-Fan sei, um gleich die Frage nachzuschieben, ob ich Adolf auch toll fände. Ich versuchte, eine sachliche Haltung einzunehmen und erklärte ihm, ich sei da nicht seiner Meinung, schließlich habe der Mann Millionen von Menschen auf dem Gewissen und halb Europa zerstört.

Der Kellner guckte etwas konsterniert, überlegte kurz, ließ meine Argumente scheinbar gelten und die Sache dann auf sich bewenden. Was er eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, war, dass Deutsche und Afghanen schon lange sehr gute Freunde sind, nicht zuletzt weil sie nach landläufiger Meinung ja arische Brudervölker sind.

rueckwaertsampel

Macht und Ordnung

Aber hinter der unverhohlenen Bewunderung für den Führer steckt auch, dass einflussreichen Männern großer Respekt entgegengebracht wird. Auf ihnen ruht trotz aller schlechten Erfahrung die Hoffnung, dass sie ihre Macht einsetzen, um Afghanistan zu befrieden, das Chaos besiegen und mit kurzen, kraftvollen Schlägen für Ordnung sorgen. Für Afghanen, die in der Schule nie vom Holocaust gehört haben und wenig über die deutsche Geschichte wissen, hat der größte deutsche Warlord durchaus einen Appeal.

Es ist das Dürsten nach Stabilität und Ordnung nach 30 Jahren Chaos. Mit den Deutschen war das ja nicht anders. Das Chaos der Weimarer Republik bewies, dass eine junge Demokratie offenbar nicht dazu taugte, ein zerrüttetes Land auf die Beine zu hieven. Zugegeben, der Sprung von der Straßenverkehrsordnung zum Hitlerfaschismus ist recht groß, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass die Phänomene auf merkwürdige Weise zusammenhängen. Aber vielleicht auf andere Art als ich denke.

Die heile Welt des anarchischen Naturzustandes im afghanischen Verkehrswesen ist bereits heute akut bedroht. Mittlerweile gibt es in Kabul einige Ampeln – sogar die ganz modernen, die rückwärts zählen können. Aber vielleicht macht das Befolgen der kleinen Verkehrsregeln ja den Appeal eines Adolfs zunichte – Rotphase für Rotphase. Vielleicht ist ein funktionierendes Ampelsystem in Wirklichkeit der beste Schutz vor dem Trachten nach einem autoritären System – und nicht dessen Vorbote.

adolfsampel

Das Endspiel

taimani_street_kabulDer erste Tag des Jahres 1392 beginnt wie viele Tage zuvor: Ich werde vom Scheppern der mit Schutzfilm beschichteten Fensterscheiben meines Schlafzimmers geweckt. Mein Zuhause im Stadtteil Qala-e Fatullah liegt in der Flugschneise, die das Hauptquartier der Schutztruppe ISAF in Kabul mit der größten ISAF-Luftwaffenbasis Bagram 60 Kilometer weiter nördlich verbindet. Militärhubschrauber donnern im Tiefflug über die Stadt, aus Sicherheitsgründen immer im Doppelpack.

Die Afghanen feiern Nawruz, Neujahr. Die Winterpause ist vorbei. Das Thermometer hat die 15-Grad-Marke geknackt. Von hinter der blassgelben, drei Meter hohen Außenmauer des Anwesens dringt eine einfache Melodie durch Sichtschutz und Stacheldraht. Nachdem der letzte Schnee vor etwa zwei Wochen schmolz, haben die Eisverkäufer mit ihrer Frühjahrsoffensive begonnen. Mit einem Megaphon bewaffnet, manchmal selbst ein Eis schleckend, schieben sie ihre roten Kühlwägelchen die Straßen rauf und runter.

Das Wetter spielt in Afghanistan eine wichtige Rolle, nicht nur weil ein Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebt und direkt von der Landwirtschaft abhängig ist. Im Frühjahr, wenn die Pässe der Gebirgsausläufer, die Afghanistan von seinem Nachbarn Pakistan trennen, wieder überquert werden können, nimmt auch der Kampf der Aufständischen wieder an Fahrt auf. Sie infiltrieren das Land aus ihren Rückzugsgebieten in Pakistan.

Ein amerikanischer Journalist sagte mir neulich, er wundere sich, dass die Taliban noch nicht im großen Stil zugeschlagen hätten. Nicht, dass sie es noch nicht versucht hätten: Erst vergangene Woche stellte der afghanische Geheimdienst NDS im Westen Kabuls einen Lastwagen mit acht Tonnen Sprengstoff sicher. Die Bombe hätte gleich mehrere Blocks dem Erdboden gleich machen können.

karsai_on_a_wallHoffnungsvoller Fatalismus

Die Stimmung in Kabul wabert irgendwo zwischen Hoffnung und Fatalismus. Die kommenden zwei Jahre sind entscheidend für Afghanistan. Nächstes Jahr findet erstmals seit dem Fall der Taliban ein Machtwechsel statt, ein neues Staatsoberhaupt wird gewählt. Präsident Hamid Karsai darf nach zwei fünfjährigen Amtszeiten nicht wieder antreten. Einen aussichtsreichen Anwärter auf das höchste Staatsamt gibt es noch nicht.

Im Dezember 2014 nach unserer Zeitrechnung endet dann auch die ISAF-Mission und die Truppensteller werden ihre Soldaten ganz abgezogen haben, oder wie im Falle der USA und Deutschlands ein Kontingent zurücklassen, dass dann nur noch die afghanischen Soldaten ausbilden und unterstützen soll. Ein paar Staaten, wie etwa die USA, Großbritannien und Neuseeland, wollen zusätzlich noch ein paar Spezialkräfte stationiert lassen, sollte die Al-Kaida doch noch ein Comeback planen.

Im weiterhin unruhigen Süden des Landes sitzen die westlichen Soldaten jetzt schon den Krieg aus, bewegen sich nicht mehr aus ihren Lagern heraus. “Wir haben unser Profil soweit reduziert, dass wir keine Kampfhandlungen mehr durchführen”, sagte Brigadier Robert Bruce, der Oberkommandierende der britischen Truppen in der Provinz Helmand, der BBC. Anfang der Woche gab die dänische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt bekannt, dass Dänemark die Hälfte seiner Truppen ein Jahr früher abziehen werde, diesen August sollen sie Helmand verlassen.

Bereits jetzt sind die in Windeseile auf mehr als 350.000 Mann aufgestockten afghanischen Sicherheitskräfte in den meisten Landesteilen für den Schutz der Bevölkerung verantwortlich. Der Sprecher des afghanischen Innenministeriums, Ghulam Siddique Siddiqui, sagte auf einer Pressekonferenz in Kabul, die Zahl der getöteten afghanischen Polizisten sei für das vergangene Jahr auf 1.800 gestiegen, hinzu kämen etwa 3.000 Verletzte. Das afghanische Verteidigungsministerium verzeichnete seinerseits fast 1.200 getötete Soldaten. Zum Vergleich: 2012 wurden mehr als 400 ISAF-Soldaten getötet, dieses Jahr kamen bisher 21 um.

Schwindendes Interesse

Gerade jetzt, wo Afghanistan in die entscheidende Phase der Selbstständigkeit tritt, schwindet das Interesse des Westens mit jedem ISAF-Soldaten, der das Land verlässt. Trotz des herannahenden Endes des militärischen Engagements hat die Bundesregierung zugesagt, dass sie Afghanistan bis 2016 mit mindestens 430 Millionen Euro im Jahr weiter unter die Arme greifen wolle. Afghanistan ist weiterhin der größte Empfänger deutscher Entwicklungshilfe.

Es macht sich dennoch das Gefühl breit, nur noch Schnee von gestern zu sein. Wie schnell das mediale Interesse an einem Land schwindet, wenn keine westlichen Truppen mehr dort stationiert sind, verdeutlicht der Irak. Erst in den vergangenen Tagen, an dem der Beginn der Invasion am 19. März 2003 sich zum zehnten Mal jährte, nahm die Berichterstattung vorübergehend wieder zu.

Da ist es schön, dass wenigsten das Astrologische Institut Afghanistans gute Nachrichten zu vermelden hat: In einem Exklusivinterview mit der Nachrichtenagentur Pajhwok Afghan News sagte der Vorsitzende des Instituts, Dr. Muslim Jamal, der Jahreswechsel habe eine Periode des Wohlstandes für die ganze muslimische Welt eingeläutet, vor allem aber für Afghanistan. Viele Probleme würden gelöst werden. Er forderte die Afghanen dennoch auf, für ihr Land zu beten.

Die Zukunft Afghanistans steht in den Sternen, wer sie deuten kann, ist klar im Vorteil!

Der Krieg in Baburs Garten*

baburs_gartenIm Juli nähert sich das Quecksilber der 40-Grad-Marke. Staub und Smog tünchen die Dreimillionenmetropole in ein gelbliches Licht. Zerbeulte und zerkratzte Toyota Corollas, das Auto der Wahl der Kabulis, pusten Abgase in die Luft. Die, ohne eigenes Gefährt, quetschen sich in Mitsubishi-Kleinbusse und müssen achtgeben, nicht aus den offenen Schiebetüren zu fallen. Dazwischen drängeln sich die Ford-Pritschenwagen von Polizei und Armee.

Fahrspuren und Markierungen gibt es nicht. Kreisverkehre werden auch in der Gegenrichtung umfahren. Falschfahrer gehören auf vierspurigen Schnellstraßen dazu. Fußgänger kreuzen, ohne auf den Verkehr zu achten, die Straßen. Fahrradfahrer kennen keine Angst vor den Fendern der Geländewagen. Der Versuch, Ampeln einzuführen, blieb ohne Erfolg: Das Konzept leuchtete den Kabulis nicht ein: Schaulustige stiegen aus ihren Wagen, um die Ampeln zu bestaunen und verschlimmerten das Verkehrschaos zusätzlich.

Einrichtungen der Schutztruppe ISAF, ausländischer Hilfsorganisationen und afghanischer Ministerien sind mit hohe Mauern und Stacheldraht eingefasst. An den Eingängen stehen Wachposten hinter Sandsäcken, vermummt und mit Schnellfeuergewehren im Anschlag. An den großen Kreuzungen parken gepanzerte Geländewagen der Nationalarmee, mit schweren Maschinengewehren auf den Dächern. Ausländer wohnen in Safe Houses, mit Panic Rooms, von privaten Sicherheitsmännern mit umgehängten AK-47s und umgeschnallten Magazingürteln bewacht.

Während sich die Ausländer, Diplomaten oder Angestellte von Hilfsorganisationen, in pittoresken Gartenrestaurants wie dem ‘Sufi’ oder dem ‘Flower Street Café’ treffen, in denen ihre Begleiter ihre Pistolen am Eingang lassen, gibt es für die einfachen Kabulis nur wenige Rückzugsorte, um dem Chaos und der Gefahr zu entfliehen. Einer dieser wenigen Orte ist der Garten Baburs.

baburs_garten_2Der Schein trügt

In der größten Grünanlage Kabuls, am Rande der Stadt, zwitschern die Vögel, der rasen steht gut gesprengt in saftigem Grün, Grüppchen sitzen unter Bäumen und plaudern. Es ist ein magischer Ort, der Ruhe und Frieden ausstrahlt, in dem kein Müll liegt, kein Lärm zu hören ist und das Kabul des Staubes und Stacheldrahts weit entfernt scheint. Für ein Paar Afghanis hat hier jeder Zutritt.

Habibi Wahid lebt Hamburg. Zusammen mit seinem achtjährigen Sohn und seiner 14-jährigen Tochter verbringt er seiner Frau zuliebe die Ferien in Kabul bei den Schwiegereltern. Habibi trägt einen weißen Schalwar Kames, darüber eine Weste, die traditionelle afghanische Tracht. Niemandem soll auf den ersten Blick auffallen, dass er im Ausland lebt, er hat Angst, ihm könnte sonst etwas zustoßen.

Er floh 1991, noch bevor die Taliban an die Macht kamen, nach Deutschland. Er ist 36 und kommt ursprünglich aus dem Westen des Landes, aus Herat. In Hamburg machte er sich als LKW-Vermittler selbstständig, der für afghanische Klienten nach gebrauchten Lastwagen in Deutschland sucht und sie über den Landweg nach Afghanistan exportiert.

Die Kinder freuten sich zwar, ihre Großeltern zu sehen, aber er sei hier nicht mehr zuhause. “Die Taliban machen hier einfach, was sie wollen!”, entrüstet er sich. Afghanistan sei ihm nicht mehr geheuer. Er sei zwar im Urlaub hier, aber entspannen könne er sich nicht. Seine Kinder könnten nur in Begleitung auf die Straße. Er werde nie wieder hierher zurückziehen. “Der Schein im Park trügt, 100 Prozent!”.

baburs_garten_3Die falsche Frisur

Kaiser Babur ließ die Gartenanlage Anfang des 16. Jahrhunderts anlegen. Seine Gebeine liegen in einem Mausoleum aus Marmor auf dem Gelände hinter einer Moschee. Der Park wurde während der sowjetischen Invasion und der Herrschaft der Taliban zerstört und von 2002 bis 2005 von der Aga-Khan-Stiftung, mit deutscher Unterstützung, wieder aufgebaut. Die UNESCO nahm den Park 2009 vorläufig ins Weltkulturerbe auf.

Mohammed Rafi ist mit seinen Freunden im Park. Er ist 18 Jahre alt und wohnt ganz in Nähe in einem Schulheim. Nach dem Unterricht kommt er oft hierher. Wenn der Ramadan Ende Juli beginnt und die Schule aus ist, wird er einen Englischkurs belegen. Er ist im letzten Jahr der Oberschule und das Ergebnis seines Eignungstests für die Universität wird hoffentlich gut genug sein, dass er Recht und Politik studieren kann.

Zum Ramadan würde er gerne seine Familie in Nuristan im Osten des Landes besuchen. Er vermisse seine Mutter und seine sieben Brüder, habe oft Heimweh. In Nuristan sei das Klima viel angenehmer als in Kabul. Aber auf der Straße nach Hause lauerten die Taliban. Immer wieder komme es zu Überfällen. Im glimpflichsten Fall würden sie ihm den Kopf scheren, denn er trägt mittellanges Haar – eine Frisur, die den Gotteskriegern als verwestlicht aufstößt.

baburs_garten_4Lohn der Gefahr

Die etwa elf Hektar große Parkanlage liegt im Südwesten der Stadt und ist einer der wenigen Orte in Kabul, an dem offen geflirtet wird. Mädchen in High Heels lassen ihre bunten Kopftücher verrutschen und werfen den Jungs kesse Blicke zu. Kinder klettern auf die Haselnuss- und Kirschbäume oder planschen in den Bewässerungskanälen. An Kiosken im Schatten der Bäume wird Saft und Tee serviert.

Mohammed Sami ist 22 Jahre und grüßt lässig mit einem “Hey Guys!” und einem entsprechenden Handzeichen. Er spricht fließend Englisch, trägt ein bedrucktes T-Shirt, Kettchen und Turnschuhe. Mohammed kommt aus Kabul und ist das erste Mal seit drei Jahren wieder im Park. Aber er langweile sich, sagt er mit einem Lachen. Er habe zwangsläufig frei, sei im Rehaurlaub. Als Dolmetscher sei er im Süden des Landes den US-Special-Forces zugeteilt gewesen.

Bei einem Feuergefecht in der Provinz Helmand habe es ihn erwischte. Er sei am Knie, Bein und am Rücken verletzt worden. Mit seinen Brüdern flaniert er durch den Park und seine Wunden können seine Laune nicht trüben. Im Gegenteil, er wolle so schnell es gehe wieder zurück. Bei den Amerikanern verdiene er 1.500 bis 2.000 Dollar im Monat. Seine Familie mache sich zwar manchmal Sorgen, aber er habe keine Angst. “Ich mag es”, sagt Mohammed.

baburs_garten_6* Diesen Text verfasste ich während eines Besuchs in Kabul im Juli 2012

Kabuler Klassenkampf

Bondparty_Kabul (11)Der abgebrühteste Realist, den ich hier kennengelernt habe, nennen wir ihn Abdul, ist erst 21 Jahre alt. Er ist Sohn eines ehemaligen Armeegenerals, der mit seiner Familie aus Afghanistan flüchtete als die Taliban Mitte der Neunziger Jahre vor den Toren Kabuls standen. Abduls Vater diente dem früheren afghanischen Präsidenten Mohammed Nadschibullah, den die Gotteskrieger 1996, nachdem sie die Hauptstadt schließlich einnahmen, kastrierten und zusammen mit dessen Bruder am Straßenrand aufknüpften.

Fortan wuchs Abdul mit seinen sieben Geschwistern in der westpakistanischen Stadt Peschawar auf, wo er eine Privatschule besuchte. Er spricht neben Dari und Paschtu fließend English und gehöre, wie er selbst sagt, zur Kabuler Mittelschicht. Rein äußerlich sieht er nicht viel anders aus als seine Altersgenossen in Berlin oder London. Zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehört es, mit seinem Smartphone rumzuspielen. Sein Bruder ist Unternehmer in Dubai.

Bondparty_Kabul (4)Abdul ist gelernter Grafiker und löst so ziemlich jede Aufgabe, die er aufgetragen bekommt, extrem fix. Manchmal geradezu überstürzt. Zudem verfügt er über heimliches Herrschaftswissen, das es ihm ermöglicht, seine Intelligenz gezielt einzusetzen: Er hat verstanden, was die Khadiji, die Ausländer, wollen, welchen Typ Afghanen sie suchen. Er möge die Deutschen, wegen ihrer Arbeitsmoral, sagt Abdul.

Abdul lässt seinem jugendlichen Chauvinismus öfter mal freien Lauf. Er hält nicht viel von seinen Landsleuten, zieht gerne über die rückständigen Bauern aus den Provinzen her. Dass die emsigen Aufbauhelfer und Gutmenschen, deren oberstes Gebot kulturelle Feinfühligkeit zu sein scheine, diesen Rückständigen auch noch den Hof machten, findet Abdul ziemlich verschroben.

Bondparty_Kabul (10)Abdul selbst betet nicht. Er lasse sich nicht einschüchtern und mache einen auf religiös, nur um es anderen recht zu machen. Er trinkt gerne mal einen. Mit seinen Kumpels Shisha rauchen oder Billard spielen gehen, versteht sich von selbst. Auch wolle er nicht in einem dieser gläsernen Paläste heiraten, den verspiegelten Wedding Halls, die überall in Kabul rumstehen. Mit total übertriebenen Hochzeitsfesten schießen sich viele Kabulis ins finanzielle Aus.

Abdul findet auch, viele Afghanen hätten kein Benehmen und falsche Einstellungen. Anders als beispielsweise die Pakistaner. Und Abdul macht sich keine Illusionen: “Kabul sieht von außen betrachtet nett aus, mit den neuen Gebäuden und Leuten mit Jeans an”. Tatsächlich seien seine Landsleute apathisch. Sie schimpften zwar gerne lauthals über Politiker, doch wenn es darum gehe, gegen etwas zu demonstrieren, zögen sie die Schwänze ein.

Bondparty_Kabul (3)Abdul ist eigentlich der Prototyp des guten Afghanen: gut ausgebildet und mit Ansichten, die einem fortschrittlichen Afghanistan gut zu Gesicht stehen. Abdul zeigt dem Westen allerdings auch auf, dass das Land, welches es seit zehn Jahren versucht aufzubauen, weder ein Staat noch eine Nation ist. Abdul zeigt auf, dass es in Afghanistan nicht nur verschiedene Volksgruppen und verschiedene Glaubensrichtungen gibt: In Afghanistan herrscht auch ein wenig Klassenkampf.

Kabul Underground

DSCF2200

Donnerstagnacht rufe ich einen Wagen, um ins Stadtzentrum zu fahren. Der gepanzerte Jeep kriecht über die Schlaglochpisten, die im Scheinwerferlicht noch zerklüfteter wirken als bei Tag. In Kabul sind lediglich die Hauptstraßen asphaltiert. Wir fahren an hohen Mauern mit eisernen Toren vorbei. Ich schaukle auf dem Beifahrersitz hin- und her.

Wenn es dunkel wird, spaziert hier niemand mehr durch die Nebenstraßen. Die Dreimillionenmetropole Kabul wirkt wie ausgestorben. Die einzigen Menschen auf der Straße sind vermummte Polizisten, die an den Hauptstraßen mit umgehängter Kalaschnikow sporadisch Autos anhalten und die Insassen kontrollieren.

Ziel meiner nächtlichen Reise ist das ‘Gandamak‘, ein Gästehaus, das von einem britischen Journalisten betrieben wird. Zum ‘Gandy’, wie es von den Expats genannt wird, gehört auch die Kellerspelunke ‘Hare and Hound’. Wer dorthin will, steigt an einer nichtssagenden Toreinfahrt aus, vor der um diese Uhrzeit schon mehrere Jeeps parken.

Knarre oder Messer?

Ich lasse die schwere Tür des gepanzerten Wagens hinter mir zufallen. Klopfe an das rote Tor. Eine kleine Luke öffnet sich und ein Paar Augen starrt mich an. Das Tor geht auf. In der Einfahrt sitzen drei wüst aussehende Wachen. Der mit Sturmgewehr fragt, ob ich ein Messer oder eine Pistole habe. Ich werde Abgetastet.

Ein paar Meter weiter die Einfahrt entlang summt eine Stahltür. Ich stoße sie auf und trete in einen winzigen Raum, mit einem kleinen Loch in der Wand auf Brusthöhe, das mit Gitterstäben gesichert ist. Der Mann dahinter nimmt meinen Ausweis entgegen und ich bekomme einen Chip mit einer Nummer drauf.

Das Schloss einer zweiten Stahltür summt. Im Innenhof kaufe ich mir zwei Hefte mit Coupons im Wert von insgesamt 40 Dollar und muss noch auf einem Zettel dafür unterschreiben. Der Liste nach zu urteilen sind schon recht viele Besucher hier. Ein weiterer Wachmann mit Kalaschnikow wünscht mir einen schönen Abend.

DSCF2214Ich durchschreite den spärlich beleuchteten Innenhof, steige ein paar Stufen hinab, ziehe den Kopf ein und schiebe eine schwere Holztür auf. Im Halbdunkel sitzen mehre Nachtschwärmer an der Bar. Dicke Holzbalken tragen eine niedrige Decke.

Der Raum wirkt beengt. An den dunkelrot gestrichenen Wänden hängen gerahmte Drucke, die von der ehemaligen Seemacht Großbritannien erzählen. Hinter der Theke steht ein aufgepumpter Afghane und reißt Coupons im Wert von zehn Dollar aus einem meiner Büchlein. Er schiebt eine 0,33-Liter-Dose Heineken über den Tresen.

Hier gibt es Heineken, Becks und Stella Artois, Whiskey, Wodka und Jägermeister. Im Vergleich zu anderen Restaurants und Cafés in der Stadt, wirkt das ‘Gandy’ wie eine verruchte Spelunke. Dass hier mit Spielgeld bezahlt wird, hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass es hier sonst schnell zu Scherereien käme.

In der Mehrzahl hängen hier britische oder amerikanische Contractors herum, unter ihnen viele ehemalige Soldaten, die nun für private Firmen oder NGOs arbeiten. Die meisten sind in Afghanistan, um einen schnellen Dollar zu machen. Das Publikum ist extrem Fotoscheu. Feinde will ich mir hier keine machen.

In einer Ecke steht eine Gruppe Afroamerikaner, die auch zur Besetzung der Serie ‘The Wire‘ gehören könnten. Ein breitschultriger Zweimeterhüne wippt zum Westcoastrap, der aus der Box hinter ihm dröhnt, und bläst Zigarrenrauch gegen die Decke.

Der Sündenpfuhl

Das ‘Hare and Hound’ wirkt wie der Inbegriff des Sündenpfuhls, in dem der Unmoral und Dekadenz gefrönt wird, für die die westliche Welt verdammt wird: Laute Musik, Alkohol, Zigaretten und Mädchen, die nicht mit ihren Reizen geizen. Von kultureller Sensibilität kann hier keine Rede sein. Allerdings ist dieses auch eine hermetisch abgeschottete Welt, in die nur einige wenige Afghanen vordringen.

Ich komme mit einem Kanadier aus Ottawa ins Gespräch, ein ehemaliger Soldat und nun Privatangestellter, der für die westlichen Militärs sogenannte Psy-Ops macht. Gerade heute war er los, um dem organisierten Verbrechen auf die Spur zu kommen, um die Kabuler Unterwelt der Afghanen kennenzulernen.

Er und sein Übersetzer seien losgezogen, um das Geldwechselgewerbe genauer unter die Lupe zu nehmen. In Kabul kann man an jeder Ecke Dollar, Euro und Afghanis tauschen. Das lukrative Geschäft  sei fest in der Hand der Mafia – heißt es.

Zu meinem Entsetzen erzählt er auch, dass er sich auf seinen Erkundungstrips als Journalist ausgebe. Ein solches Vorgehen macht es für echte Journalisten noch schwerer, ihrer Arbeit nachzugehen. Journalisten bekommen so einen schlechten Ruf. Da geschieht es ihm recht, dass er mit seinen Recherchen nicht vorankam, denke ich.

In Kabul läuft einiges anders und vieles falsch. Im ‘Hare and Hound’ scheint es, dass die Sicherheitsmaßnahmen nicht nur dazu da sind, die Besucher von den Gefahren der Außenwelt abzuschotten, sondern auch dazu dienen, den westlichen Lebenstil einzudämmen, damit er nicht um sich greift. Ich trinke meine vier Bier für 40 Dollar und mache mich im gepanzerten Auto auf nach Hause.

Sahnetorte zum Anschlagsversuch

DSCF2148Der Sonntag ist der erste Arbeitstag der Woche in Afghanistan – zumindest bei den Westlern. Heute Morgen standen wir im Büro um einen Konferenztisch herum, während eine Kollegin, die ihren Abschied feierte, eine riesige Sahnetorte zerschnitt.

Nacheinander piepten und vibrierten die Handys der Anwesenden: Damit alle immer auf dem neuesten Stand sind, bekommen wir Kurznachrichten zu jeder Gefahrenlage.

Es gab bereits Ankündigungen zu Demonstrationen,  von denen man sich fernhalten solle. Ein anderes Mal informierte eine SMS darüber, dass die Polizei am ‘Ring of Steel’, einer Reihe von Kontrollposten um das Regierungs- und Botschaftsviertel, verstärkt Ausweise kontrolliere und man seinen nicht vergessen solle, um Ärger zu vermeiden.

Doch die Nachricht von heute Morgen war ernster: Zunächst kam durch, dass etwa zehn Minuten Autofahrt vom Büro, innerhalb des stählernen Rings, Schüsse gefallen seien. Alle Fahrten durch den Polizeidistrikt 10 seien verboten. Dann wurde gemeldet, dass die afghanischen Sicherheitskräfte einen Autobombenanschlag vereitelt hätten. Der Fahrer des Wagens sei erschossen worden.

Ziel des Angriffs sei ein Gästehaus des Geheimdienstes gewesen. Der Täter sei in einem mit Sprengstoff bepackten Toyota Prado bis vor das Gebäude gefahren. Er habe es womöglich sogar noch geschafft, den Auslöser zu drücken, nur explodiert sei die Bombe nicht.

Es blieb unklar, ob es sich um einen Einzeltäter handelte. Von zwei weiteren Selbstmordattentätern zu Fuß war die Rede, die angeblich fliehen konnten. In den Provinzen Logar und Nangarhar kamen heute sieben Menschen bei ähnlichen Anschlägen um.

DSCF2134Der Vorfall bestätigt einen Trend, wonach sich die Angriffe mit der Übernahmen der Sicherheitsverantwortung durch die Afghanen auch vermehrt gegen einheimische Ziele richten, vor allem gegen Regierungseinrichtungen und Sicherheitskräfte in Kabul. Der Angriff und die Art von Sprengstoff ähnelten der Bombe, die am 16. Januar vor dem Hauptquartier des Geheimdienstes detonierte.

Der versuchte Anschlag konnte der Stimmung im Konferenzraum keinen Abbruch tun. Es wurde gescherzt, jeder bekam ein Stück pappsüßen Kuchen und kurze Zeit später zogen sich die Kollegen in ihre Büros zurück.

Ein Gefühl der Angst oder unmittelbaren Gefahr kam nicht auf, auch wenn sich der Vorfall nur ein paar Hundert Meter Luftlinie entfernt abspielte. Hinter den mit Stacheldraht gesäumten Mauern wähnt man sich so sicher, wie in Deutschland vorm Fernseher.

Paradoxerweise ist man gerade hier in Kabul, wo es so viele sogenannte High Profile Targets gibt, tatsächlich relativ sicher: Wenn sich die Attentäter schon die Mühe machen, ganz bis ins Stadtzentrum Kabuls vorzudringen, dann muss sich das Ziel auch lohnen. Hier fällt man eher in die Kategorie Collateral Damage.

Welcome to Kabulistan

Kabul StreetSo, liebe Leute, los geht er. Nachdem ich mir einen abgebrochen habe, WordPress über eine ziemlich wackelige WLAN-Verbindung auf meine Webseite zu laden, funktioniert die Chose ganz ordentlich.

Hilft nicht gerade, wenn der Strom immer wieder ausfällt und erst wieder zaghaft fließt, nachdem der riesige Dieselgenerator im Hof ein paar Minuten später angesprungen ist, um den Ausfall zu überbrücken. Ohne Elektrizität kein Internet.

Gleich zu Anfang will ich klarstellen, dass ich mit diesem Blog ein eigensinniges Ziel verfolge: Ich will in Übung bleiben! Irgendeine schlaue Redakteurin bei stern.de sagte mir mal, mit dem Schreiben sei das so wie mit dem Klavierspielen: Man müsse täglich üben. Oho!

Ich bin jetzt fast eine Woche in Kabul. Was mach ich hier überhaupt? Die einfache Antwort wäre: Das wüsste ich allerdings auch gerne. Tatsächlich bin ich auf die dunkle Seite der Macht gewechselt. Ich bin nun nicht mehr Journalist, sondern arbeite in der PR. Auf meinem Sicherheitsausweis steht, ich sei “PR Adviser”, hört sich schon mal schickilacki an.

So wie ich das verstanden habe soll ich PR-Material erstellen, wie Broschüren und Flyer. Ich muss Pressemitteilungen schreiben, die Abgeordneten im Bundestag auf dem Laufenden halten und Journalisten, die sich nach Afghanistan verirren, rumführen und Projekte zeigen. Ob das gut gehen kann, weiß ich auch nicht.

Sicherheitslage

Wer sich Afghanistan vorstellt, denkt an heimtückische Selbstmordanschläge und fanatisierte Bärtige, die hier gewaltsam ein Kalifat errichten wollen.

Daran trage ich Mitschuld. Als Redakteur bei einer deutschen Nachrichtenagentur habe auch ich nur die Nachrichten durchgedreht, die von Angriffen und Explosionen handelten. Das ist ein Zerrbild, wen wundert’s!

Zwar gab es auch in diesem Jahr bereits ein paar schwere Anschläge, aber die meiste Zeit ist es ruhig. Auch wenn die Zentralregierung unter Präsident Hamid Karsai nicht das ganze Land unter ihrer Kontrolle hat, in Kabul zeigen die afghanischen Sicherheitskräfte, Nationalpolizei und Nationalarmee, Präsenz, fahren in ihren sandfarbenen oder grünen Ford-Pritschenwagen durch die Straßen.

Kabul ist ein attraktives Ziel der Armed Opposition Groups (umgangssprachlich unter dem Sammelbegriff Taliban bekannt), weil jeder Anschlag ein riesiger Propagandaerfolg ist. So können die Aufständischen mit vergleichsweise geringem Aufwand zeigen, dass Karsai nicht den Hut aufhat und die Regierung die Sicherheit ihrer Bürger nicht garantieren kann.

Pool AreaZoolander

Was eher stresst, ist der Goldene Käfig, in dem man hier als Westler sitzt. Die selbstverordneten Sicherheitsbestimmungen schreiben vor, dass sich hier niemand alleine draußen bewegen darf. Seit ich hier bin scheint zwar die Sonne, aber viel habe ich nicht davon, außer wenn ich mal im Innenhof am zerbröselnden Pool sitze und der dicken Schicht aus Schnee und Eis am Boden des Beckens beim Schmelzen zusehe.

Wenn ich ins Büro will, das etwa zehn Minuten zu Fuß entfernt liegt, muss ich mir ein Wagen mit Fahrer rufen. Der parkt dann vor dem schweren Metalltor des Hotels. Der Wachmann macht das Tor auf, checkt die Straße, ich husche an ihm vorbei ins Freie und springe ins Auto. Von den paar hundert Metern Wegstrecke stehen wir bestimmt die Hälfte im Stau. (Passenderweise heißt dieser Fahrdienst “Dispatch”, was nicht nur Depesche, sonder auch befördern bedeutet.)

So komme ich mir ein wenig vor wie im Zoo oder dem Serengeti-Park, wenn ich mit dem Geländewagen durch die Stadt kutschiert werde. Kurz mal aussteigen und zum Bäcker gehen, ist nicht drin. Hier gibt es nur wenige Supermärkte, die vom Sicherheitsteam gecheckt wurden, wo Westler ihre Dollars verprassen dürfen. Das Gleiche gilt für Bars und Restaurants, die mit Wachpersonal mit Kalaschnikows, Sicherheitsschleusen und Sandsäcken gesichert sind.

Nachts wird es noch ziemlich kalt. Aber mein Freund der Heizstrahler, den ich auf den Kühlschrank gestellt habe, hält mein Zimmer warm. Doch wenn es dunkel wird, zieht der Smog auf und … mecker.

Jeden Tag dürft ihr nicht auf einen Wortbeitrag hoffen, aber ich versuch’s, aktuell zu halten.

Peace.